John Texter als Eigentümer von Multi Club ist verantwortlich für die Tatsache, dass Crystal Palace nicht in der Europa League spielen darf. Foto: Bild/Maxpppp
“No Scope”: Der Gewinner des England Cup ist in der Europa League nicht erlaubt
Der Gewinner des englischen FA Cup Crystal Palace muss schließlich in die Konferenzliga gehen. Das CAS International Sports Court lehnte die Ernennung Londons ab und bestätigte den Ausschluss der Europa League trotz Sportqualifikationen.
UEFA traf die Entscheidung, als sich der olympische Lyon auch für den zweitwichtigsten Wettbewerb im Europäischen Pokal qualifizierte und die beiden Clubs dem amerikanischen Investor John Textere gehörten. Stattdessen nimmt Nottingham Forest den Ausgangspunkt in der Europa League ein.
CAS kündigte am Montag an, dass Textor am vergangenen Freitag “Aktien an beiden Clubs hatte und während der UEFA -Bewertung Mitglied des Vorstands war, es einen entscheidenden Einfluss auf die beiden Clubs hatte.” UEFA -Regeln waren “klar” und “keine Reichweite hinterlassen”. Kristallpalast ist nicht zu Unrecht mit Lyon und Nottingham behandelt.
Lyon wird für die Europa League vor Crystal Palace bevorzugt
Textor ist der größte Anteilseigner von Palace und Eigentümer von Lyon. Er hat kürzlich einen Vertrag zur Verkauf seiner Aktien im Palast genehmigt, aber UEFA glaubt, dass dieser Schritt zu spät war. Als der französische Krisenclub Lyon aus dem erzwungenen Sturz entkam, musste sich UEFA entscheiden. Lyon bevorzugte die Europa League, weil der ehemalige Liga -Champion einen besseren Standort (6.) als Palast (12.) erreicht hatte. Im Gegensatz dazu hat die von Trainer Oliver Glavin ausgebildete Ernennung in London CAS eingereicht.
Sie kann auch interessiert sein: European Cup-Zoff: Die Premier League bewegt sich vor dem Gerichtshof
Der Hintergrund für die Entscheidung sind die Vorschriften in der sogenannten “Multi-Club-Eigenschaft” (Besitz oder Teilnahme eines Eigentümers in mehreren Clubs). Die UEFA -Regeln besagen, dass Clubs nicht im gleichen Wettbewerb beginnen dürfen, wenn “eine natürliche oder juristische Person über mehr als einen Club im Wettbewerb die entscheidende Kontrolle übernimmt”. Unter anderem geht es darum, zu verhindern, dass Spiele manipulieren. (Sid/Hen)