Viele Daten werden in “Smart Home”: Network Kühlschrank, Voice unterstützend oder Smart TV gesammelt – speichert Informationen. Die Digitalisierung bringt datenhungrige Geräte mit sich, und wie die EU -Benutzer sollten mehr profitieren. Ab Freitag (12. September) erhalten Sie mehr Datenrecht, das Ihre vernetzten Geräte ab Freitag (12. September) sammelt. Das EU-Datengesetz gilt dann für diese Produkte (“EU-DATA ACT”).
Aufhören
Welche Informationshersteller werden gesammelt – und wie zu Zugang zu ihm erzeugt werden muss. Das EU -Datengesetz trat Anfang 2024 in Kraft und wird nun verwendet. Die Verbraucher sollen ihre Gerätedaten sehen und es beispielsweise erleichtern, andere Dienste weiterzugeben, z. B. Reparaturzwecke. Am Ende sollten die Dienstleistungen billig und einfach sein. Die wichtigsten Fragen zu neuen Bestimmungen auf einen Blick:
Welche Geräte gilt für das Gesetz?
Das wird nicht einfach zu beantworten sein. Denn gemäß der EU -Verordnung gelten die Regeln für alle sogenannten Netzwerkgeräte. Es sieht aus wie eine Internetverbindung, ist aber nicht unbedingt erforderlich. Die Regeln umfassen eindeutig die Datenübertragungsgeräte. Eine Kaffeemaschine, die beispielsweise für Reparaturzwecke sowie “intelligente” Geräte übertragen kann, die von einer drahtlosen Verbindung oder Anwendung gesteuert werden.
Um welche Daten geht es?
Diese Definition wird normalerweise auch im Gesetz gehalten. Verwandte Daten umfassen “Aktionen, Fakten oder eine digitale Präsentation von Informationen”. Es kann auch Videos, Bilder oder Tonaufnahmen von diesem Gerät geben. Das betroffene Gerät erzeugt oder sammelt also Daten über seine Verwendung, Leistung oder Umgebung – und weniger wie. Die Liste der betroffenen Branchen und sozialen Gebiete ist so weit verbreitet: Mobiltelefone, Smartwatches, moderne Küchengeräte, Klimaanlagen, E-Bikes oder Autos sind ebenfalls betroffen sowie industrielle Funktionsstörungen oder Flugzeuge.
Sollte das Gerät neu sein?
Nein, das Recht auf generierte Daten gibt es auch für Geräte, die bereits gekauft wurden. Übrigens: Wenn Sie Ihren Fitness -Tracker oder Ihren Fernseher verkaufen, müssen Sie dem neuen Eigentümer erklären, wie Sie die Daten des Geräts erhalten. Weil das EU -Datengesetz kein Unterschied zwischen dem ersten Eigentum und der Sekundenzeigung ist. Seit September 2026 bietet EU -Daten den Herstellern auch, um ihre neuen Produkte mit einfachen Schnittstellen für den Datenzugriff ihrer Benutzer auf CESS auf den Markt zu bringen.
Was sollen diese Benutzer mitbringen?
Hersteller haben oft alle generierten Daten zugelassen. Jetzt sollten sowohl Einzelpersonen als auch Unternehmen mehr Kontrolle über ihre eigenen Daten haben. In Zukunft sollten sie Zugriff auf den Zugang erfordern, sie löschen oder an Dritte weitergeben.
Letzteres ist insbesondere mit der Hoffnung verbunden, dass Reparaturen oder andere Dienste für Benutzer billiger und einfacher sind. Zum Beispiel kann der Autoeigentümer in Zukunft bestimmte Daten mit seiner Versicherungsgesellschaft teilen. Theoretisch kann ein vorbildliches Fahrverhalten zu einer niedrigen Versicherungsprämie führen.
Laut der Europäischen Verbraucherschutzorganisation Buc gibt es viele Rabatte, die diese Optionen im Handel erschweren. Also beschrieb Auguden Rena, Geschäftsführer von Buc, das Gesetz als “verpasste Gelegenheit”.
Wie sollen Benutzer Daten erhalten?
Hier reguliert die EU die Anbieter zwei Optionen: direkt oder indirekt .SE. Erfolg. Wo immer möglich, sollten Benutzer leicht über Daten verfügen, um sie einfach zu sein. Anbieter und Hersteller müssen darüber informiert werden, wie dies funktioniert.
Wenn der Hersteller direkter Zugriffscess nicht möglich oder nicht wünschenswert ist, sollte die Bestellung für eine einfache Anforderung ausreichen, beispielsweise im entsprechenden Webportal. Ohne große Hindernisse sollte die Antwort mit relevanten Daten befolgt werden.
Was gibt es noch für die EU?
Weitere Informationen zu Datenhandel sollten neue Geschäftsbereiche erstellen, um die EU -Pläne oder das Bestehen zu erhöhen. Die Datenerstellung sollte so sehr zum Mehrwert beitragen. Darüber hinaus sollten Beamte in den Ausnahmefällen wie Waldbrand- oder Hochwasserkatastrophen in der Lage sein, den Zugang zu Daten des privaten Sektors einzustellen. Große Cloud -Anbieter wie Amazon Web Services, Micros .ft oder Google müssen nun illegaler Dateneintritt verhindern und die einfache Änderung des Anbieters ermöglichen.
Aufhören