...
Skip to content

Kölner Kulturlandschaft trauert um den Heimatforscher Reinold Louis

    Kölner Kulturlandschaft trauert um den Heimatforscher Reinold Louis
    Kölner Kulturlandschaft trauert um den Heimatforscher Reinold Louis - Einleitung
    Source: m.media-amazon.com

    Einleitung

    Wer war Reinold Louis?

    Reinold Louis war ein herausragender Heimatforscher und eine prägende Figur der Kölner Kultur. Geboren 1940 im Severinsviertel, arbeitete er über 40 Jahre lang bei der Kreissparkasse Köln und engagierte sich gleichzeitig leidenschaftlich für die kölsche Kultur. Seine Stimme war vielen durch seine Rolle als Fernseh-Kommentator des Rosenmontagszugs bekannt.

    Bedeutung von Reinold Louis für die Kölner Kulturlandschaft

    Reinold Louis spielte eine entscheidende Rolle in der Kölner Kulturszene. Er setzte sich nicht nur für die Bewahrung des kölschen Liedguts ein, sondern war auch ein kompetenter Förderer des Karnevals. Zu seinen wichtigsten Beiträgen zählen:

    Die Produktion der CD-Serie „Kölsche Evergreens“ – eine Hommage an die kölsche Musiktradition.

    Die Zusammenarbeit mit Bläck Fööss – für historische Aufführungen, die Generationen miteinander verbanden.

    Sein Engagement hat das Verständnis und die Wertschätzung für das kulturelle Erbe Kölns geprägt und inspiriert weiterhin viele.

    Kölner Kulturlandschaft trauert um den Heimatforscher Reinold Louis - Louis' Berufsleben und kulturelles Engagement
    Source: shop.greven-verlag.de

    Louis’ Berufsleben und kulturelles Engagement

    Tätigkeit bei der Kreissparkasse Köln

    Reinold Louis verbrachte über 40 Jahre seines Lebens bei der Kreissparkasse Köln, wo er seine Fähigkeiten als Betriebswirt einsetzte. Diese berufliche Basis ermöglichte es ihm nicht nur, sich finanziell abzusichern, sondern auch, aktiv in der Kölner Kultur mitzuwirken. In seiner Rolle als Geschäftsführer der Kölner Kulturstiftung der Kreissparkasse förderte er zahlreiche kulturelle Projekte, was seine Verbundenheit mit der Heimatstadt Köln verdeutlichte.

    Rolle als Experte im Kölner Karneval

    Louis war weit mehr als nur ein Zuschauer im Kölner Karneval; er war eine zentrale Figur. Als anerkannter Experte für Kölner Stadtgeschichte und Brauchtum teilte er sein Wissen leidenschaftlich in über 200 Radio- und Fernsehsendungen. Zu seinen bedeutendsten Beiträgen zählen:

    SEE ALSO  1. Mai 2024: Feiern Nationen den Tag der Arbeit?

    Kommentar beim Rosenmontagszug: Gemeinsam mit bekannten Moderatoren wie Max Schautzer führte er die Zuschauer durch das bunte Treiben.

    Produktion von Karnevalsliedern und -veranstaltungen: Sein Engagement für das kölsche Liedgut und die Zusammenarbeit mit der Band Bläck Fööss prägten das karnevalistische Erbe.

    Louis’ Expertise und sein Herz für die Kölner Kultur bleibt unvergessen.

    Kölner Kulturlandschaft trauert um den Heimatforscher Reinold Louis - Louis' mediale Präsenz und künstlerische Beiträge
    Source: shop.greven-verlag.de

    Louis’ mediale Präsenz und künstlerische Beiträge

    Fernseh-Kommentator des Rosenmontagszugs

    Reinold Louis prägte das Bild des Kölner Karnevals in der Öffentlichkeit maßgeblich als Fernseh-Kommentator des Rosenmontagszugs. An der Seite von Moderatoren wie Max Schautzer stellte er sein umfangreiches Wissen zur Kölner Kultur unter Beweis. Seine lebendige Art, die Geschehnisse des Zuges zu kommentieren, machte ihn zu einer beliebten Figur.

    • Über 200 Auftritte: Louis war nicht nur ein Gesicht des Karnevals, sondern auch eine Stimme, die das Geschehen für viele Zuschauer greifbar machte.

    Produktion der CD-Serie Kölsche Evergreens

    Ein weiterer bedeutender Beitrag von Louis zur Kölner Musikkultur war die Produktion der CD-Serie “Kölsche Evergreens”. Von 1973 bis 2013 widmete er sich der Pflege und Verbreitung kölscher Lieder, die Generationen begeistert haben.

    • Zeitlose Klassiker: Diese Sammlung hilft, das kölsche Liedgut lebendig zu halten und ist ein Fest für alle Fans regionaler Musik.
    • Einfluss auf die Kultur: Durch seine Arbeit erlangte er nicht nur Popularität, sondern trug auch zur Bewahrung der kölschen Identität bei.

    Louis’ Passion und Engagement zeigen sich deutlich in seinen medialen Aktivitäten, die den Kölner Karneval und die Kultur nachhaltig prägten.

    Kölner Kulturlandschaft trauert um den Heimatforscher Reinold Louis - Zusammenarbeit mit den Bläck Fööss
    Source: m.media-amazon.com

    Zusammenarbeit mit den Bläck Fööss

    Beitrag zur Zeitreise Usjebomb & Opjebaut

    Die Zusammenarbeit von Reinold Louis mit der Band Bläck Fööss war ein zentrales Element seines kulturellen Engagements. Besonders hervorzuheben ist die Zeitreise “Usjebomb & Opjebaut”, die an das Ende des Zweiten Weltkriegs 1945 erinnerte. Diese Veranstaltung wurde mehrfach aufgeführt, unter anderem zum 60. und 70. Jahrestag, und zeigte eindrucksvoll, wie Musik und Geschichte verschmelzen können.

    • Erste Aufführung: 1995, ein emotionaler Rückblick auf die damaligen Ereignisse.
    • Wichtige Zusammenarbeit: Louis war nicht nur Berater, sondern auch kreativer Kopf hinter den Inhalten, die den Zuschauern immer wieder neue Perspektiven eröffneten.
    SEE ALSO  Greens Boss in Zib 2: Werner Cougller: "Handy ist eine Waffe geworden"

    Wertschätzung der Bläck Fööss für Reinold Louis

    Die Bläck Fööss schätzten Reinold Louis als Freund und Mentor. Nach seinem Tod würdigten sie ihn auf ihren sozialen Medien und bezeichneten ihn als unverzichtbaren Teil ihrer musikalischen Reise.

    • Ehrungen und Respekt: Louis wurde stets als Berater und Ansprechpartner angesehen, dessen Wissen und Leidenschaft für die kölsche Kultur unübertroffen waren.
    • Emotionale Verbindungen: Seine Beiträge zu den Liedern und der Tradition ermöglichten es der Band, ihre Wurzeln weiter in die Herzen der Kölner zu tragen.

    Louis’ Beziehung zu den Bläck Fööss verdeutlicht, wie eng Musik und kulturelle Identität in Köln miteinander verwoben sind.