Als der SP den Finanzminister von Marterbour für den langen Chefökonom der Labour Labour Labour überraschte, verursachte dies VP. Und der Neo. Es wird angenommen, dass dies auch die Reaktion des linken Ökonoms war, nachdem das Budget überwacht wurde. Bis dahin wurden Marterbour- und Sparpakete stattdessen nicht verwandelt.
Aber wenn der Neopolitiker am Dienstag den Nationalrat vorstellt, wird es genau unter dieser Formel stehen. In den Gesprächen der Regierung stimmten alle drei Parteien zu, in diesem Jahr 6,4 Milliarden Euro und im nächsten Jahr 8,7 Milliarden Euro zu sparen. Dies bedeutet, dass die Gesamtkosten für diesen Betrag darin bestehen, die Kosten zu verkürzen und die Steuer zu erhöhen.
Das Ergebnis der Berechnungen durch das Finanzministerium, das erforderlich sein sollte, um das Konsolidierungsvolumen zu vermeiden, um Defizitmaßnahmen zu vermeiden. In der Zwischenzeit hat sich die wirtschaftliche Situation verschlechtert, was auch das Haushaltsloch erhöht. Große Einsparungspakete reichen nicht aus, um ein Defizit innerhalb der mastrischen Grenze von 3 % des BIP in diesem Jahr zu setzen. Das Ergebnis wird der EU -Defizitprozess sein, der zunächst das Ergebnis der erhöhten Berichtsverantwortung sein wird.
In einer Rede erklären die Einzelheiten des Marterbour -Haushalts dem Nationalrat und damit der Öffentlichkeit (ab 10 Uhr morgens). Es ist bereits klar, dass es die Vorsätze der türkisgrünen Regierung wieder aufbauen wird. Die Klimakonds sind betroffen, einschließlich Klimabonus, automatischer Tapferkeit sozialer Vorteile und Kaltentwicklung feiert teilweise das Comeback. “Wir können uns nicht mehr viele dieser Schritte leisten”, sagte der Finanzminister zu “Profil”.
Einsparungen ergeben sich in der falschen Zeit, mitten in einer langen Rezession der zweiten Republik. Die Wirtschaft von Marterbour warnte auch vor Ersparnissen, um die Wirtschaft nicht zu verringern. Aber die Belastung des wachsenden Interesses schafft eine strikte Konsolidierung ohne Alternative. Vor vier Jahren betrug die Zinszahlung aufgrund der Null -Zinspolitik nur 5 Prozent der Bundeskosten, stieg jedoch im Vorjahr auf 11 Prozent und konnte in diesem Jahr auf 15 Prozent steigen.
Einige Steuern wurden im März entschieden, wie z. B. profitablere Steuern für Banksteuer- und Energieunternehmen. Die Gewinnsteuer für Tabaksteuer, Glücksspielsteuer und Veröffentlichungen wurden erhöht. Bundesgebühren, die seit langem nicht mehr tapfer sind, werden ebenfalls in einem Regierungsbrief mit harten Aktionen auf Brüssel akzeptiert. Die Anpassung des Gehalts für den öffentlichen Dienst, der bereits für 2026 entschieden wurde, kann erneut verhandelt werden.