...
Skip to content

Der Finanzminister möchte die Finanzbildung an Schulen verbessern

    Der Finanzminister möchte die Finanzbildung an Schulen verbessern

    Am Donnerstag hat der Bundesrat an seiner ersten Sitzung nach der Sommerpause unter anderem das Thema Finanzbildung besprochen. Staatssekretärin Barbara Ibinger-Midal (V VP) stellte in „aktuelle Stunde“ die Strategie der Regierung vor. Im Fokus steht die Bereitstellung von Altersvorsorge, der Fokus auf den Kapitalmarkt und den digitalen Raum. Zuvor hatte sich der steirische Landeshauptmann Mario Kunsek (FP) vor den Abgeordneten geäußert.

    Hinterlassen Sie die Anzeige

    Ibangar-Midal vertrat SPI-Finanzminister Marcus Marterbour, der seine EU-Kollegen in Brüssel traf. Der Staatssekretär spricht von der großen Wahrscheinlichkeit im Land: „Finanzielle Bildung ist eine Bildung für die Zukunft – Bildung für einen wettbewerbsfähigen Platz.“ Die Menschen in Österreich sind derzeit „sehr traditionell“. Ibanger-Midal hat bereits eine Zusammenarbeit zwischen Privatpersonen und Politikern, die Einführung von Qualitätsstandards und das Port Naline Portal gestartet.

    Für FP 3 seien die bisherigen Schritte der Regierung „völlig gegensätzlich“ zu ihren Zielen gewesen. Ein anhaltend knappes Budget ist problematisch. Die Freiheitliche Partei kündigte eine „sofortige Untersuchung“ der Inflation an. Die SP betonte die Wichtigkeit der Finanzbildung, wies aber auch auf die „schwierige Vererbung“ im Staatshaushalt hin. Die Grünen wundern sich über die Wahl des Themas für „Aktuelle Stunden“, was für NEOS entscheidend sei.

    Kunsek schätzt die „Reformpartnerschaft“

    Landeshauptmann Kunsek sprach zu Beginn des Treffens von „starken Ländern, sicherer Zukunft“ und lobte die „Reformpartnerschaft“ zwischen Bund, Ländern, Städten und Gemeinden. Mit den Schwerpunkten Bildung, Regulierung, Gesundheit und Energie kann es Antworten auf drängende Probleme geben.

    In der folgenden Diskussion diskutierten die Abgeordneten im Juni über eine Verschärfung der Schulschieß- und Waffengesetze in Graes. Am Donnerstag standen Abstimmungen auf der Tagesordnung, etwa die Maßnahmen zum besseren Schutz des ORF-Gesetzes und des ORF-Beitragsgesetzes sowie der Kritischen Infrastruktur.

    Hinterlassen Sie die Anzeige

    Source link

    SEE ALSO  "Wirklich schlecht!" - Schiedsrichterrede von Philip Semlic im Video