BERLIN (DPA/D.DE) – Viele junge Menschen in Deutschland sehen mit Glück mit ihrem eigenen Leben aus. 65 Prozent des Staates von 14 bis 29 Jahren in der Studie über Trends “Young in Deutschland 2025”, um ihre persönlichen zukünftigen optimistisch zu sehen. Im Vorjahr lag der Wert 62 Prozent.
Laut den Autoren der Studie hat eine Gruppe von Sozialwissenschaftlern die Zufriedenheit mit körperlicher und psychischer Gesundheit zugenommen. Professionelle Möglichkeiten und soziale Anerkennung würden ebenfalls besser bewertet. Die Bewertung ihrer eigenen finanziellen Situation bleibt unverändert.
Die Studie widerspricht dem Klischees “Lazy Youth”: Mit einer vollen Zeit von 81 Prozent arbeiten junge Menschen häufiger als große Generationen. Viele junge Menschen aus den Zielen der Familie, des Vereins und des persönlichen Lebens ziehen Stärke an. Religion oder Natur spielen als Stabilisatoren kaum eine Rolle. Junge Menschen sind besorgt über die politische Situation und den sozialen Zusammenhalt.