BRUSSELS (DPA) – Nach Angaben der Windeurope Association wurden im vergangenen Jahr viele Windturbinen in Deutschland gebaut als in jedem anderen Land in Europa. Mit neuen Einrichtungen an Land und im Meer von mehr als 4 Gigawatt (GW) ist die Bundesrepublik an der Spitze, gefolgt von dem Vereinigten Königreich (ca. 1,9 GW), Frankreich (ca. 1,7 GW) und Finnland (1,4 GW).
Laut Verbänden wurden im vergangenen Jahr rund 13 Gigawatt in der gesamten EU wieder aufgebaut. Die neuen Einrichtungen waren niedriger als erwartet.
Die Gründe sind zum Beispiel Pässe, anhaltende Probleme mit Genehmigungen in vielen Ländern und schwierige finanzielle Bedingungen. Die Einschränkungen der Hafenkapazität und der Schiffsverfügbarkeit behinderten auch die Ausdehnung der Windenergie auf hoher See.
Insgesamt hat Europa jetzt 285 Gigawatt Windkraftkapazität. 30 Gigawatt pro Jahr sind jedoch erforderlich, um die Energieziele der staatlichen Gemeinschaft bis 2030 zu erreichen, sagte er. Für den Zeitraum von 2025 bis 2030 erwartet der Verein die Wiedereinsetzung der Windkraftkapazität von 186 GW.