Ismaik Investor nimmt zu: Dies bedeutet, dass die Explosion für 1860. München
Im Jahr 2011 trat Hassan Ismake dem traditionellen TSV 1860 München Club bei. Der Investor verkauft jetzt seine Aktien in der Schweiz.
Investor Hassan Ismaic verkaufte seine Aktien nach 14 Jahren im traditionellen München Club von TSV 1860. Wie die Football Third Division ankündigte, erklärte sich eine Schweizer Familienholding mit Ismaik bereit, ihre Aktien abzunehmen. Die Implementierung wird für nächste Woche erwartet.
Ismak hatte bereits seinen Rückzug im April angekündigt
Mitte April erklärte ismaisch überraschenderweise, dass er sich von seinen Ausmaßen trennen wollte. “Ich denke, jemand braucht 1860 neue Dinge – Sie brauchen keinen Hasan. Wenn ich bleibe, bleibt dieser Club so, wie er ist”, sagte der kontroverse Investor in Blickpunkts Sport im bayerischen Radio. “Jeder, der glaubt, in den 1860er Jahren eine Tür zu kaufen, ist offen. Wenn er jedoch nicht 200 bis 300 Millionen hat, wird es nicht dafür funktionieren”, fügte der 47-Jährige hinzu.
In der Ankündigung des Goodbye Clubs betonte Ismake nun, dass es von Anfang an klar wurde, dass er sich nur von seinen Ausmaßen getrennt hatte, wenn TSV 1860 München ausgenutzt wurde. “1860 zu verlassen. München ohne Schulden ist eine wundervolle Erfolgsgeschichte, und ich freue mich sehr, den Staffelbaum an jemanden weiterzugeben, der dem Verein so viel helfen kann”, sagte er.
Münchens 1860 -Stadion sollte renoviert werden
Es wurde zum Kaufpreis vereinbart, fuhr fort. Im Verlauf der Transaktion wurden jedoch alle Kredite ausgestellt, mit Ausnahme der für die laufenden Saison erforderlichen Finanzierungsverpflichtungen. Der neue Aktionär ist im Club des Clubs als Zuhause des Vereins tätig und möchte ihn gemäß den Anweisungen der deutschen Fußballliga aktualisieren.
Sie kann auch interessiert sein: Der Stürmer der zweiten Division wechselte vom HSV -Athleten nach München
Das Präsidium von TSV 1860 war überzeugt, dass die Verpflichtung “nicht nur ein Engagement für den Verein, sondern auch für die Stadt München und ihre Bewohner war. Zusammen werden wir jetzt unser großes Ziel beginnen.” (DPA/Hen)