Die Union und die SPD waren sich auf das Regierungsprogramm ein, sechs Wochen nach den Wahlen im deutschen Bundagat und unter Druck der veränderten geografischen Staaten unter Druck. Die Verhandlungspartner luden den Koalitionsvertrag für Mittwoch, 15, ein. Die Hauptprobleme sollten in Migration, Wirtschaft und Verteidigung verbessert werden. Nach Innenräumen waren sich die Parteien auch auf die Verteilung der Ministerien einig, jedoch ohne Namen.
Dementsprechend erhält die SPD die interne und im Freien, zwischen dem Ministerium für Finanzen und Verteidigung, der Gewerkschaft, anderen Dingen. Noch vor den Verhandlungen stimmten die Gewerkschaft und SPD mit der Unterstützung der Grünen über die grundlegende Rechtsreform der Schuldenregeln zu. Die Bundesregierung kann bis zu 500 Milliarden Euro für Investitionen in Infrastruktur und Klimaschutz einsetzen und mehr Geld für die Verteidigung ausgeben. Diese Basis machte es leicht zu verstehen.
Ankündigung zahlreicher Maßnahmen
Die US -Europäer kehrten von Donald Trump in das Weiße Haus zurück und behaupteten für weitere Verteidigungsbemühungen und importierten Aufgaben von Trump. Der Vertrag muss von CDU-, CSU- und SPD -Parteien formell genehmigt werden. Die SPD möchte nächste Woche für ihre Mitglieder stimmen. Andererseits plant die CDU einen kleinen Parteikongress. Mit Ja kann der CDU -Chef zu Beginn von Fredrich Merz May zum Kanzler gewählt werden.
Der Schwerpunkt liegt auf der Fähigkeit der Verteidigung, der illegalen Migrationsgrenze, der Verbesserung des Arbeitsmarktes, der Dämpfung des Energiepreises und der Erhöhung der Wirtschaft. Laut Insider sollte ein Einheitszuschlag, die Unternehmenssteuerreform von 2028, zurückgelassen werden. Dieser Schritt sollte auch längere Investitionen in Straßen, Schienen und andere Infrastruktureinrichtungen umfassen, die in den letzten Jahrzehnten ignoriert wurden. Unter dem Druck von Grün in Verbindung mit der Verschuldung sollten auch 100 Milliarden Euro in Klima und Veränderungsfonds fließen. Bis 2045 wurde auch das Ziel der Klimaeutralität im Grundgesetz verankert.