Vor EM Viertelfinale: DFB -Frauen kündigen “Anpassungen” im Team an
Mit einem energischen Ansatz engagiert Christian Wuk deutsche Spieler in das Viertelfinale der Europameisterschaft gegen Frankreich. Der Nationaltrainer hat deutlich gemacht, dass das DFB -Team in unseren eigenen Händen erfolgreich ist. “Weil wir das Spiel entscheiden können und wenn wir unsere Leistung auf den Platz bringen, können wir definitiv ins Halbfinale wechseln”, sagte Sjoeke Nüsken -Mittelfeldspieler nach dem Training am Dienstag.
Um eine andere Person gegen die schnellen französischen Frauen nach 1: 4 gegen Schweden zu zeigen, wird das Trainerteam “natürlich anpassen”, wie Co -Trainerin Maren Meyrt garantiert. “Wir sind uns auch klar, dass wir am Samstag (21:00 Uhr/ZDF und DAZN) in Basel ein wenig Chance haben werden, wenn wir nicht kompakt gegen Frankreich sind, ein wenig Chance haben”, sagte Meinert.
DFB -Frauen -Taktik und -ziele für das Duell gegen Frankreich
Ziel ist es, “so viele Geschwindigkeiten” wie möglich zuzulassen. “Aber es hat nichts mit Schutz zu tun, sondern mit unserem gesamten Team, weil es beginnt, den schnellen Gegenangriff an der Front zu verhindern”, betonte der Weltmeister 2003 im Jahr 2003.
Window.cleverpushemailConfig = {ChannelId: “qgywxechkxtbokv6 ‘};
Wie in den beiden Hälften gegen Schweden ist eine dreiköpfige Kette immer noch eine “Überlegung”, auch wenn Sie von der bevorzugten älteren Kette von vier Jahren “sehr zufrieden” sind. Laut Meinert ist es immer noch offen dafür, wer nach dem Versagen von Julia Guin und der roten Pfanne von Carlota Wamser zum richtigen Schutz verwendet werden sollte.
Sie kann auch interessiert sein: Trotz der Debatte gegen Schweden: Warum sind DFB -Frauen bereits voller Optimismus?
“Wir testen verschiedene Optionen”, sagte meint als Lösung sowie die Erfahrung von Catherine Hendrich oder Saray Linder, die ansonsten links platziert ist, Optionen sind möglich: “Wenn Sie das Versagen des Kapitäns rechts und dann das Versagen des Erbens haben, müssen Sie mit dem Umgang mit und wir planen bereits.” (Sid/Hen)